Marion Hermann

Trainerin, Coach, Projekt- und Qualitätsmanagerin.
Yogapraktizierende und -lehrende. Autorin.
Mich leiten vor allem die Werte Gesundheit, Nachhaltigkeit, Fairness, Authentizität und Kreativität.Meine Vision ist es, mehr Achtsamkeit ins Business zu bringen... Gemeinsam schaffen wir eine harmonische Verbindung zwischen der Arbeitswelt und der Welt der Achtsamkeit. Wir kreieren Sinn im täglichen Tun und Präsenz im Hier und Jetzt.Mein Fokus liegt dabei immer bei Ihnen und Ihrer Gesundheit. Egal ob Sie sich als Einzelperson oder Organisation an mich wenden, Leistung und Zufriedenheit kann immer nur dann entstehen, wenn Sie und Ihre Mitarbeitenden sich in der eigenen Kraft und im Gleichgewicht befinden.

Kontakt


Seminarhaus Businessbar & Ferienhaus Nordsee Loft ****

Marion Hermann
Hilligenland 1
26434 Wangerland
0173 9004208
kontakt@businessbar.de
www.businessbar.de


Aktuelle Seminare & Trainings

Weitere Informationen

DatumVeranstaltung 
ab 01.04.2025ResilienztrainingLive Online
02.-04.04.2025Achtsame FührungNordsee
05.-09.05.2025Yoga & ResilienzNordsee
ab 03.07.2025ResilienztrainingLive Online
25.-27.08.2025Achtsame FührungLive Online
22.-26.09.2025Yoga & ResilienzNordsee
10.-12.11.2025Achtsame FührungNordsee
13.-14.12.2025Train the Trainer "Grundlagen"Infos folgen
AUSBLICK 2026Train the Trainer "Achtsame Führung"Infos folgen

Neues von Businessbar, aktuelle Studienergebnisse, Veranstaltungsinformationen, ...

Monatliche News und Impulse


Aktuelle Themenschwerpunkte

Mein Fokus liegt bei den Themen Gesundheit, Resilienz und Achtsamkeit, insbesondere mit Blick auf Führung und Management. Hierzu arbeite ich derzeit an zwei Buchprojekten und finden 2025 verschiedene Seminare und Trainings sowohl online als auch in Präsenz an der Nordseeküste statt. Inhouseseminare und weitere Themen, beispielsweise Projektmanagement, Moderation, Präsentation, Kreativitätstechniken, Kommunikation, Konfliktmanagement, Teamarbeit und (neu!) Train the Trainer, gerne auf Anfrage.

Resilienz - das psychische Immunsystem

Nicht nur die körperliche Gesundheit ist wichtig für unser Wohlbefinden, auch die seelische Gesundheit trägt hierzu wesentlich bei. Resilienz hilft uns dabei, auch mit Krisen umgehen zu können, sie unbeschadet zu überstehen und bestenfalls gestärkt aus ihnen hervorzugehen.

Achtsame Führung

Wie kann Arbeit achtsam gestaltet werden? Das Organisationale Achtsamkeitsdreieck mit Fokus auf die Führungskraft, die Zusammenarbeit und die Arbeit als solches im Umfeld der Organisation gibt hierzu eine Orientierung und bildet einen ganzheitlichen Rahmen.

Kreativität

Kreativität bezeichnet i.d.R. die Fähigkeit eines Individuums oder einer Gruppe, in phantasievoller und gestaltender Weise zu denken und zu handeln.“[1]Oftmals denken wir aber bei dem Stichwort Kreativität an kreatives (Hand)Arbeiten im Bereich Handwerk und Kunst oder das Schreiben und den kreativen Ausdruck in der Literatur. Auch Musik ist ein kreativer Akt und wahrscheinlich könnte ich diese Liste nahezu endlos fortführen. Ich bitte Sie also, sie nicht als abschließend anzusehen.Allem gemeinsam ist, dass etwas Neues kreiert wird. Seien es Ideen, Lösungen, etwas, dass man in die Hand nehmen oder sonst in irgendeiner Weise wahrnehmen kann.Und ganz sicher ist dies einerseits eine Herausforderung und andererseits eine Bereicherung!Ich persönlich habe Zugang zu Kreativität über verschiedene Wege gefunden: Handwerkliche Tätigkeiten, Handarbeit (stricken, nähen, …), schreiben, designen, in der Natur, im Management und anderswo. Ideen zu „produzieren“ fällt mir leicht – „einfach so“ und auch mit Unterstützung verschiedener Techniken (s. unten) oder der Natur. Auch das Laufen ist dabei seit vielen Jahren ein guter Partner. Mit ein Grund, warum ich das Thema hier einmal genauer betrachte.Kreativität bedeutet, Lösungsfindung auf ungewohntem oder unkonventionellen Weg. Dabei entsteht die kreative Idee jenseits der gewohnten Denkpfade. Allerdings ist sie an das routinierte Denken anschließbar [2].Mancher mag vielleicht von sich selbst glauben, nicht kreativ zu sein. Das ist aber auch das einzige Hindernis auf dem Weg zur Kreativität. In einem Buch zum Thema bin ich auf einen Test [3] gestoßen, mit dem man (vermeintlich) seine Kreativität messen kann. Das habe ich natürlich sofort versucht. Die Krux an der Sache aber war, dass es am Ende hieß: Streiche alle antworten außer die zur Frage 5! Und Frage 5 war die nach der eigenen Einschätzung zur Kreativität. Wenn ich dort also angekreuzt habe, dass ich mich für kreativ halte, dann bin ich das auch bzw. kann es sein.Dr. Boris Bornemann führt in der Folge zu „Kreativität“ des Podcasts „Verstehen, fühlen, glücklich sein“ aus, dass und warum man sich dabei vielleicht manchmal selbst im Weg steht. Dies eventuell aufgrund eines inneren Zensors, einer Grundüberzeugung, Glaubensätzen, dem eigenen Perfektionismus [4]. Wir erlauben uns nicht, zu scheitern. Würden wir aber doch gerade dadurch lernen und uns entwickeln.Die Autorin Melanie Raabe beschäftigt sich in Ihrem aktuellen Buch „Kreativität. Wie sie uns mutiger, glücklicher und stärker macht.“ insbesondere mit den künstlerischen Formen der Kreativität, nennt aber auch Fridays for Future, die Erfindung des Rap oder den Rhythmus des Liedes „Staying alive“ als Orientierung für die Geschwindigkeit bei einer Herzdruckmassage als Beispiele für kreative Akte.Im Management, der Forschung und Entwicklung und sicher auch anderswo kennt man unzählige Techniken, die den von Edward DeBono geprägten „Kreativen Sprung“ bewusst vollziehen. Es geht weg vom konvergenten, vertikalen denken, hinzu einem neuen, divergenten, lateralen „Denkstil“ [6]. Der Begriff des lateralen Denkens geht dabei wiederum auf DeBono zurück, dem kreativen Kopf unter (hinter) den Denkhüten „Six Thinking Hats“.Auch wird Scheitern nicht als etwas Negatives angesehen. Prototyping – beispielsweise auch beim Design Thinking – ist ganz normal und jeder Schritt ist wesentlich bei der Entwicklung und dem Weg zur Zielerreichung.Kreativitäts- und ManagementtechnikenEs gibt unzählige Kreativitätstechniken und es könnte der Eindruck entstehen, dass man bei der Entwicklung solcher Techniken immer kreativer wird. So gibt es beispielsweise Techniken zur Ideen- und Lösungsfindung – teilweise einhergehend mit einem Perspektivwechsel – oder zur Ursachenanalyse. Ich möchte hier nur einige nennen, die ich immer wieder gerne anwende und in Seminaren auch vermittle:- „Brain-Techniken“ wie Brain-Storming, Brain-Writing, Brain-WalkingBrainstorming ist vermutlich hinreichend bekannt – eine Technik, bei der es darum geht, in kurzer Zeit möglichst viele Punkte (Ideen, Lösungen, Probleme, Arbeitspakete) zu einem Thema zu sammeln. Hierbei geht Quantität vor Qualität und erst in weiteren Schritten wird geclustert, bewertet, ggf. aussortiert.Brain-Writing geht ebenfalls in diese Richtung, kann aber bspw. mit der 6-3-5-Methode (nach Bernd Rohrbach [7]) oder einem Collective Notebook (von John Haefele erfunden und von Charles Hutchison Clark eingeführt [8]) - einem gemeinsam genutzten tatsächlichen oder virtuellen Notizbuch - weitestgehend ohne Moderation angewandt werden.Brain-Walking umfasst Techniken wie „Walk and Talk“ (Besprechungen oder Brain-Storming) im Gehen oder auch das sog. „Worldcafé“ (Juanita Brown und David Isaacs [9]), bei dem von Tisch zu Tisch (oder Flipchart zu Flipchart) gegangen wird und dort die Punkte/Ideen festgehalten und bearbeitet werden. Eins ist Ihnen das Element der Bewegung, dem (gehirnphysiologisch) besondere Beachtung geschenkt werden sollte.- Six Thinking Hats (Edward DeBono [10])Kreativitätstechnik, die mit der Vorstellungskraft arbeitet (Imaginationstechnik) und ein Problem aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Das Aufsetzen eines Hutes entspricht einer Denkhaltung.- Walt Disney Methode (von Walt Disney gelebt und von Robert B. Dilts ((weiter-)entwickelt [11])Imaginationstechnik ähnlich der Denkhüte, die auf den Charakteren von Dagobert Duck, Daisy Duck und Daniel Düsentrieb basiert.Überlegen Sie einmal, was zu tun ist, um Kreativität möglichst zu verhindern. Man könnte denken an: strenge Vorgaben, Zeitdruck, etc. und drehen Sie diese Punkte nun um. Stellen Sie sie sozusagen auf den Kopf. Damit kommen Sie zu einer Lösung wie beispielsweise der, dass Kreativität Freiraum benötigt. Und eben nicht Vorgaben und Druck. Und schon haben Sie eine Kreativitätstechnik angewandt – die Kopfstand-Methode (nach David Evers).Kreativität entsteht nicht auf Knopfdruck. Sondern eher dann, wenn der Geist in einem „gelassenen Zustand“ ist. Beim Tagträumen, beim Joggen, … Und diesen Umstand machen sich auch wiederum Kreativitätstechniken zunutze. Auf eine nette Methode, die die Inkubation der Ideen (s. unten) mit dem Kuchenbacken vergleicht, bin ich bei Burkhard Heidenberger und seiner so genannten Kuchenmethode gestoßen [12]:
1. Alle Zutaten zusammentragen – alles aufschreiben, was einem einfällt
2. Die Zutaten zu einem Teig vermengen – Verbindungen herstellen, Themen verknüpfen
3. Den Teig ruhen lassen – etwas anderes machen, wie z.B. Sport
4. Die Hefe im Teig arbeiten lassen – die Idee kommt aus dem Unterbewusstsein
Trotz allem - und wie wir auch am Beispiel der Kuchenmethode gesehen haben - folgt Kreativität verschiedenen Phasen. Und diese „Regel“ schließt den Freiraum ja nicht aus, sondern das eine kann ganz wunderbar mit dem anderen kombiniert werden.Phasen der KreativitätOhnehin gibt es verschiedene „Erklärungsmodelle“. So gehen beispielsweise Hermann von Helmholz u.a. in ihrem iterativen Modell davon aus, dass es zunächst eine Phase der Präparation gibt, gefolgt von der Inkubation (das Gehirn verknüpft alles - Synchronität), der Illumination und der Verifikation [13].Ander ausgedrückt: arbeitsfähig werden, ruhen lassen, Geburt der Ideen, Ideen überprüfen, Ideen umsetzen [14] oder Ziel, Überblick, Kreativer Sprung, Bewertung, Umsetzung [15].Achtsamkeit und KreativitätEinig sind sie sich aber alle in dem Punkt, dass die Idee entstehen muss. Und genau an diesem Punkt möchte ich nochmals einhaken. Was kann uns dabei behilflich sein? Studien belegen, dass Achtsamkeitstrainings die Kreativität steigern. Jeder ist von der Grundanlage her kreativ, lässt dieser Kreativität vielleicht nur nicht freien Lauf. Wie wiederum Dr. Boris Bornemann sehr schön ausführt [16], hilft hier Achtsamkeit um die Kreativität zu fördern: Ein "Laufen lassen", Akzeptanz, Vertrauen in den gegenwärtigen Moment ("Aus dem gegenwärtigen Moment ... der Intuition vertrauen."). Mit Meditation den Fokus zurückbringen (bspw. über den Atem) und eine Haltung von Akzeptanz und Offenheit für das was passiert entwickeln. Oder achtsam sein im Alltag: „Was ist das Potenzial des Moments“? Neues ausprobieren, "aus dem eingefahrenen Trott gehen", sich de-konditionieren.Wir besitzen zwei Gehirnhälften, die durch das Corpus Callosum, dem Hirnbalken, miteinander verbunden sind. Schreibt man grundsätzlich der linken Gehirnhälfte die Logik (Analyse, Zahlen, Rationalität, Sprache; linear) und der rechten Gehirnhälfte die Kreativität (Emotionalität, Intuition, Synthese, Raum; ganzheitlich) zu, so geht die Forschung mittlerweile davon aus, dass diese Aufteilung zu kurz greift und eine solche Unterteilung in Kategorien nicht sinnvoll ist, da die einzelnen Hirnareale in der Regel bei sehr unterschiedlichen Prozessen beteiligt sind [17].
Wenn wir aber nochmal bei diesem Ansatz bleiben und auch mal in die Lehre des Yoga blicken, so hält diese doch interessante Aspekte bereit.
Die Wechselatmung will genau hier einen Ausgleich schaffen und unsere Energien harmonisieren. Die linke Gehirnhälfte wird der (männlichen) Mondenergie und die rechte Gehirnhälfte der (weiblichen) Sonnenenergie zugeordnet. Auch Surya und Chandra Bhedana (Sonnen-bzw. Mondatmung) setzen hier an und aktivieren bzw. beruhigen die jeweilige Energie.
Das „kreuzt“ sich sozusagen mit Blick auf die Körperhälften, wo die linke Körperhälfte der weiblichen, sonnenhaften und die rechte Körperhälfte der männlichen, mondhaften Energie entspricht. Die linke Gehirnhälfte ist für die Steuerung der rechten Körperseite zuständig und umgekehrt [18].
Dieses Wissen im Hinterkopf, ist es völlig logisch, dass Überkreuzbewegungen im Yoga, beispielsweise in Kombination mit Chakravakasana, hier zu einer Harmonisierung und Verbindung führen und dass Gehen und Laufen (mit ihren natürlichen asynchronen Abläufen der Arme und Beine) uns auf unserem Weg zur kreativen Lösungsfindung dienlich sein können. Nutzen wir damit doch das volle Potenzial des Gehirns aus. Gehmeditation bringt uns somit neben Achtsamkeit und anderem auch hier einen Benefit. Überkreuzbewegungen selbst „nur“ mit den Fingern ausgeführt führen zu Aktivität im Gehirn und führt zu (neuen) neuronalen Verschaltungen [19]. Darüber hinaus kann man in diesem Zusammenhang auch an Fingermudras und ihre Wirkungen denken.
Beim handschriflichen Schreiben arbeiten 30 Muskeln und 17 Gelenke und zwölf Hirnareale zusammen. „Dem Philosophen Immanuel Kant wird zugeschrieben, die Hand ‚als sichtbaren Teil des Gehirns‘ bezeichnet zu haben“ [20] und betrachtet man den motorischen bzw. somatosensorischen Homunculus, wird spätestens deutlich, welche Bedeutung unsere Hände haben [21].Wie wertvoll die Natur für diesen Prozess sein kann, habe ich im Zusammenhang mit Coaching erfahren. Offen und achtsam sein, für das was uns begegnet führt manchmal zu unerwarteten Lösungen, Gedanken, Assoziationen, Ideen. Das Feld des Natur-Coachings ist hier schier unerschöpflich und natürlich auch auf den Einzelnen und seine Kreativität übertragbar.Auch die Auswirkungen, die Natur auf Gesundheit haben kann, sind glaube ich unstrittig. So werden die Natur und Tiere auch in Therapien einbezogen, bspw. in der Behandlung der Depression [22], und „natürlich“ macht Natur – wie in verschiedenen Studien nachgewiesen – auch kreativ [23].In meiner ganz persönlichen Erfahrung merke ich seit Jahren immer wieder, wie Stricken mir gut tut. Aus verschiedenen Gründen. Zunächst ist es die haptische Erfahrung im Umgang mit der Wolle und die ästhetische Komponente, die mich anspricht. Dann die Erkenntnis, etwas schönes und zugleich nützliches erschaffen zu können. Die beruhigende Wirkung auf den Geist, Balsam für die Seele und ein meditatives versinken in die Handwerkliche Tätigkeit. Dies alles brachte mich dazu, dem Thema nachzugehen und die auch bereits oben genannten Verbindungen etwas tiefer zu „erforschen“. Tatsächlich gibt es schon etwas Literatur dazu, insbesondere das Buch von Betsan Corkhill „Mit Stricken gesund und glücklich werden. Der Weg zu mehr Glück, Wellness und Gesundheit.“ hat mich hier beeindruckt. Sie geht - aus dem Gesundheitswesen kommend und dieses sozusagen damit revolutionierend - der heilsamen Wirkung des (therapeutischen) Strickens nach. Ihren Ausführungen folgend bin ich überzeugt, dass stricken und damit die Kraft spürend und habend, etwas zu (er)schaffen, Menschen in ihrer Selbstwirksamkeit und dem Selbstwertgefühl stärken kann. Auf ein paar Stellen aus dem Buch möchte ich hier hinweisen und dieses Ihnen nicht vorenthalten:„Anthropologische Befunde deuten darauf hin, dass Handbewegungen und ihre Funktionalität dazu führen, dass sich das Gehirn auf bestimmte Weise entwickelt.“[24]
„Häufiges Stricken (…) kann dazu führen, dass sich Menschen ruhiger und glücklicher fühlen, sogar jene, die unter klinischer Depression leiden.“[25]
„Der Eintritt in eine Art Meditationszustand scheint beim Stricken als natürliche Begleiterscheinung aufzutreten.“[26]
Letzteres hebt auch der Kardiologe Herbert Benson, Gründer des Benson Henry Institute for Mind Body Medicine in Harvard, hervor: „Wenn man eine Tätigkeit immer wieder ausübt, kommt man in einen Zustand vollkommener Entspannung wie bei Meditation und Yoga.“ „So senkt Handarbeit ebenso wie verschiedene Entspannungstechniken etwa die Pulsrate und den Blutdruck.“[27]

  1. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kreativitaet-40039

  2. Vgl. Nölke (2010), S. 6f

  3. Vgl. Weidenmann (2010), S. 15

  4. Vgl. https://www.podcast.de/episode/417121291/21-kreativitaet

  5. Raabe (2020), S. 10

  6. Vgl. Nöllke (2010), S. 12ff

  7. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Methode_635

  8. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Collective-Notebook#cite_note-1

  9. https://de.wikipedia.org/wiki/World-Caf%C3%A9

  10. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Denkh%C3%BCtevonDe_Bono

  11. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Walt-Disney-Methode

  12. Vgl. https://unternehmer.de/lexikon/existenzgruender-lexikon/kuchen-methode und https://www.zeitblueten.com/

  13. Vgl. https://www.podcast.de/episode/417121291/21-kreativitaet

  14. Weidenmann (2010), S. 184ff

  15. Vgl. Nölke (2010), S. 25ff

  16. Vgl. https://www.podcast.de/episode/417121291/21-kreativitaet

  17. Vgl. https://www.spektrum.de/magazin/das-gehirn-denkt-anders-als-wir-denken/1957795

  18. https://www.dasgehirn.info/aktuell/frage-an-das-gehirn/warum-verlaeuft-vieles-zwischen-gehirn-und-koerper-ueber-kreuz

  19. Beispiele: https://www.sueddeutsche.de/leben/bildstrecke-sechs-uebungen-fuer-hand-hirn-1.244543

  20. https://www.handfacts.ch/wunderwerk/die-hand-der-sichtbare-teil-des-gehirns/

  21. Vgl. https://www.handfacts.ch/wunderwerk/homunculus/?noredirect=de-DE (unbedingt anschauen)

  22. z.B. https://www.oberbergkliniken.de/artikel/tiere-als-therapiehelfer

  23. Vgl. https://www.heise.de/tp/features/Natur-macht-kreativ-3396882.html und https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2017/03/naturverbundenheit-foerdert-kreativitaet-und-gesundheit

  24. Corkhill (2016), S. 34

  25. Corkhill (2016), S. 37

  26. Corkhill (2016), S. 38

  27. Zit. nach Icha (2014), S. 15

Achtsame Führung

Seminare zum Thema und ab 2026 ein Trainer-Training bei Businessbar - an der Nordsee und online

Wie kann Arbeit achtsam gestaltet werden? Das Organisationale Achtsamkeitsdreieck mit Fokus auf die Führungskraft, die Zusammenarbeit und die Arbeit als solches im Umfeld der Organisation gibt hierzu eine Orientierung und bildet einen ganzheitlichen Rahmen.


Seminare & Trainings

Hier finden Sie die anstehenden Veranstaltungen zu den Fokus-Themen, die vor Ort bei Businessbar an der Nordsee oder online stattfinden. Inhouseseminare, spezifische Zielgruppen und weitere Themen, beispielsweise Projektmanagement, Moderation, Präsentation, Kreativitätstechniken, Kommunikation, Konfliktmanagement, Teamarbeit und (neu!) Train the Trainer, gerne auf Anfrage.

Resilienztraining

Das nächste Live Online Resilienztraining startet im April 2025!

Nehmen Sie sich jede Woche etwas Zeit für sich. Finden Sie Spannendes über sich selbst heraus! Stärken Sie Ihr psychisches Immunsystem nachhaltig! Mit kleinen Yogasequenzen tun Sie zudem Körper, Geist und Seele etwas Gutes. In acht aufeinanderfolgenden Online-Terminen setzen wir uns mit verschiedenen Resilienzfaktoren sowohl theoretisch als auch praktisch auseinander.

Thematische Inhalte:- Gesundheit/Krankheit
- Resilienzfaktoren
Achtsamkeit
Akzeptanz
Optimismus
Zukunftsorientierung
Selbstregulation
Netzwerkorientierung
Selbstwirksamkeitserwartung
- Selfcare
Termine:
Training April - Juni 2025
dienstags, 1., 8., 15., 29. April, 13., 20., 27. Mai, 3. Juni 2025;
jeweils 18.00 bis 21.00 Uhr
Training Juli - August 2025
donnerstags, 3., 10., 17., 24., 31. Juli, 7., 14., 21. August 2025;
jeweils 18.00 bis 21.00 Uhr
Teilnahmegebühr: 790,00 Euro/PersonSichern Sie sich gleich einen Platz, die Teilnehmerzahl ist begrenzt!Ich freue mich auf Sie!


Achtsame Führung

Nächstes Seminar an der Nordsee im April 2025 !Drei Tage mit Blick auf Sie selbst als Führungskraft, Ihre Führung und die Zusammenarbeit mit Ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, Ihre Arbeit und die Organisation sowie das Umfeld in dem Sie arbeiten.

Thematische Inhalte:
Selbstfürsorge
Selbstreflexion Werte und Ziele
Achtsame Tagesgestaltung
Resilienz und Achtsamkeit
Teamresilienz
Achtsame Kommunikation und Feedback
Achtsames Konfliktmanagement
Aktuelle Studien
Achtsame Arbeit
Verhaltens- und Verhältnisprävention
Achtsames Projektmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Wie kann Arbeit achtsam gestaltet werden?
Wir betrachten das Organisationale Achtsamkeitsdreieck mit Fokus auf die Führungskraft, die Zusammenarbeit und die Arbeit als solches im Umfeld der Organisation. Besprechungen und Projekte können achtsam gestaltet werden. In die Zusammenarbeit kann das Element der Achtsamkeit Einzug halten. Wie wir unser Verhalten und die Verhältnisse dahingehend verändern und anpassen können ist Inhalt dieses Seminars.

Dauer: 3 TageTeilnehmer: 8 bis 12 Führungskräfte / InteressierteTermine:
2. bis 4. April 2025
25. bis 27. August 2025 (live online)
10. bis 12. November 2025
Teilnahmegebühr: 1050 Euro / Person (zzgl. Verpflegungspauschale); Sonderpreis für Gruppen möglichNEU: Ab 2026 wir es ein Train the Trainer "Achtsame Führung geben!

Ein Artikel zum Thema ist aktuell im GABAL Sammelband "Zukunftssicherung" erschienen:
Gesundheit und Achtsamkeit in Führung und Management - Zukunftskompetenz Achtsamkeit

Yoga & Resilienz

Nächstes Seminar an der Nordsee vom 5. bis 9. Mai 2025!Nehmen Sie eine Auszeit vom Alltag! Finden Sie Spannendes über sich selbst heraus! Stärken Sie Ihr psychisches Immunsystem nachhaltig! Und genießen Sie Yoga und die besondere Nordseeatmosphäre… Wir setzen uns mit verschiedenen Resilienzfaktoren sowohl theoretisch als auch praktisch auseinander. Vertieft und körperlich erlebbar gemacht wird alles durch zum Thema passende Yogasequenzen, die uns die Woche über begleiten.

Thematische Inhalte:
Im Workshop-Format beschäftigen wir uns mit
- Gesundheit/Krankheit
- Resilienzfaktoren
Achtsamkeit
Akzeptanz
Optimismus
Zukunftsorientierung
Selbstregulation
Netzwerkorientierung
Selbstwirksamkeitserwartung
- Selfcare
- insg. acht Yoga-Einheiten a 60 Minuten
Rahmenbedingungen:
Das Seminar findet im Seminarhaus von Businessbar, dem Nordsee Loft statt. Während dem Seminar werden Getränke sowie ein kleines Catering zur Verfügung gestellt. Gerne können Sie die Mittagspause im Seminarraum bzw. im Garten verbringen, sich mit den anderen Teilnehmenden austauschen oder einfach in der Seminarstimmung bleiben. Nach Carolinensiel bzw. Horumersiel/Schillig und Hohenkirchen sind es jeweils nur wenige Kilometer.
Die Übernachtung ist nicht im Preis inbegriffen, hierzu finden Sie in der Ferienregion Wangerland viele Möglichkeiten: www.wangerland.de. Gerne sind wir bei Ihrer Planung behilflich und vielleicht bietet es sich ja auch an, noch ein paar Tage Urlaub dranzuhängen.Bequeme Kleidung wird für das ganze Seminar empfohlen. Im Haus haben Sie aber auch jeweils die Möglichkeit, sich für die Yogastunden umzuziehen.Termine:
5.-9. Mai 2025 (neu!)
22.-26. September 2025
Zeiten:
Montag bis Donnerstag: 9.00 – 17.00 Uhr
Freitag: 9.00 bis ca. 12.00 Uhr
Teilnahmegebühr: 790,00 Euro/Person (zzgl. Verpflegungspauschale)Sichern Sie sich gleich einen Platz, die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Weitere Infos, Seminarplan und kostenfreies Booklet "Resilienz" gerne auf Anfrage ...
Ich freue mich auf Sie!

TEILNEHMERSTIMMEN"Ich kam im vergangenen Juli in den Genuss, am einwöchigen Yoga- und Resilienz-Seminar von Frau Hermann teilzunehmen. Und was soll ich sagen? Es war eine solch intensive, inspirierende, emotionale und zugleich entspannende Woche für mich, dass ich sicher noch lange davon zehren werde... Die Seminarinhalte aus Theorie bzw. praktischen Übungen zum Thema Resilienz, kombiniert mit passenden Yoga- und Entspannungsübungen, sind in meinen Augen sehr gelungen, geradezu perfekt! Die Yoga-Übungen (Asanas) waren immer auf das jeweilige Resilenz-Thema abgestimmt, wurden durch Frau Hermann sehr sorgfältig angeleitet und bei Bedarf behutsam korrigiert, so dass man auch als Anfänger ohne Probleme alles mitmachen kann. Leider war das Wetter in dieser Woche nicht besonders gut, aber dies tat dem besonderen Ambiente im Seminarhaus keinen Abbruch.
Ich kann nur vielen Dank sagen!!!!!"
Karin
"Bei mir wirkt die Woche noch ziemlich nach. Vielen, vielen Dank noch mal für alles, was du uns mitgegeben hast. Unsere Motivation ist sehr groß, aus dem Fundus in unserem Yogakursen etwas hinsichtlich der Resilienz zu entwickeln. Mal sehen, was dabei herauskommt."
Karlo
"Nun beschäftige ich mich mit dem Thema um es demnächst ab August in meine Yogakurse einfließen zu lassen, ich bin gespannt!? (...) Gestern habe ich hier ein Plakat entdeckt von einem Konzert in der Kirche zum Thema Resilienz. Resilienz auf allen Ebenen!"
Johanna


Beratungsangebot

Projektberatung. Strategieentwicklung. Ideenfindung.
Begleitung von Organisationen, Teams und Selbständigen/Freiberuflern.


Coaching

Systemisches Coaching. Businesscoaching. Persönlichkeitsentwicklung. Resilienzcoaching.Ich biete Ihnen Coaching zu privaten und beruflichen Themen an und habe auch hier das Anliegen, Sie dabei zu unterstützen, dass Sie sich gesund und Ihrer Kraft fühlen und aus sich selbst heraus schöpfen können.Unser Coaching findet sowohl im direkten Kontakt als auch online statt.
Sprechen Sie mich an und wir finden die passende Art der Zusammenarbeit.


Publikationen

Masterarbeit “Multiprojektmanagement – Eine Betrachtung der Möglichkeiten der Implementierung von Projektmanagementstrukturen und Projektmanagementstandards ” (2012)Deutsches Yoga-Forum (2020-2022)
Yoga und Resilienz (Heft 2/2020)
Achtsamkeit und Yoga um Kontext der Personal- und Organisationsentwicklung (Heft 5/2020)
Yoga und psychische Gesundheit in schwierigen Zeiten (Heft 2/2021)
Asana und Meditation an besonderen Orten in der Natur (Heft 4/2021)
Die Einordnung von Yoga in den Kontext der Megatrends (Heft 5/2021)
Gesundheit und Achtsamkeit in Verbindung mit Kreativität (Heft 2/2022)
Achtsamkeit in Führung und Management (Heft 6/2022)

Workbook Resilienz – www.businessbar.de (2021) - ISBN: 978-3-347-31463-4Watt für die Seele – Die Wattenmeer-Achtsamkeitsübungen (2022):
www.nationalpark-wattenmeer.de/achtsamkeit
GABAL e.V. (2023): Artikel “Gesundheit und Achtsamkeit in Führung und Management - Zukunftskompetenz Achtsamkeit“ im Sammelband “Zukunftssicherung – Impulse für Wege in eine stabile und positive Zukunft”geplant 2025: Springer Verlag “Gesundheit, Resilienz und Achtsamkeit in Führung und Management - Zukunftskompetenzen für Führungskräfte“geplant 2026: Verlag managerSeminare Seminarleitfaden „Achtsame Führungstrainings erfolgreich leiten“


Referenzen

Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Niedersachsen
Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Cegos Integrata
Common Wadden Sea Secetariat
Deutsche Hochschule der Polizei
Deutsches Sielhafenmuseum Carolinensiel
DRK Kurzentrum Carolinensiel
Duale Hochschule in Heidenheim
Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Schleswig-Holstein
Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Management in Wiesbaden
Industrie‑ und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg
Landesverband Hospiz- und Palliativarbeit Hamburg e.V.
Nationalparkverwaltung Niedersächsische Wattenmeer
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Universität zu Lübeck
Wangerland Touristik GmbH


Impressum

Angaben gem. § 5 TMG:Betreiber und Kontakt:Marion HermannHilligenland 126434 Wangerland0049 173 9004208kontakt@businessbar.deOnline-Streitbeilegung gem. Art 14 I ODR-VODie europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr finden.


Datenschutz

DatenschutzerklärungWir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Businessbar. Eine Nutzung der Internetseiten der Businessbar ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für Businessbar geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Businessbar hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung von Businessbar beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Businessbar
Marion Hermann
Hilligenland 1
26434 Wangerland
Niedersachsen
Tel.: 01739004208
E-Mail: kontakt@businessbar.de
Website: www.businessbar.de
3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite von Businessbar erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht Businessbar keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch Businessbar daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
4. Abonnement unseres Newsletters
Auf der Internetseite von Businessbar wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Businessbar informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
5. Newsletter-Tracking
Die Newsletter von Businessbar enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann Businessbar erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet Businessbar automatisch als Widerruf.
6. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite von Businessbar enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
7. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.


Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. AllgemeinesDie Allgemeinen Geschäfts- und Teilnahmebedingungen (AGB) gelten für sämtliche Seminare, Workshops, Kurse und Trainings, die von Businessbar veranstaltet werden. Abweichende Bestimmungen bedürfen der Schriftform. Dies betrifft insbesondere Auftrags- und Beratertätigkeit sowie Inhouse-Veranstaltungen bei Kunden, wofür ein gesonderter Vertrag vorgelegt wird.2. LeistungsumfangBusinessbar bietet verschiedene Seminare, Workshops und Veranstaltungsformate an. Die Einzelheiten richten sich nach den Angaben zur jeweiligen Veranstaltung auf der Homepage www.businessbar.de und den dazugehörigen Programmbeschreibungen.Soweit nichts Abweichendes vereinbart ist, beinhalten die angeführten Preise den Veranstaltungsbeitrag, die gesetzliche Mehrwertsteuer, Unterlagen und Lehrmaterialien sowie ein der Veranstaltung angemessenes kleines Catering (Getränke und – bei Tagesveranstaltungen - kleine Snacks) während der Veranstaltung.Die von Businessbar angebotenen Leistungen stellen keine psychologische oder medizinische Therapie dar und ersetzen eine solche nicht. Bei psychologischen Problemen suchen Sie bitte unbedingt einen psychologischen Psychotherapeuten auf. Beratungsdienstleistungen ersetzen keine Therapie.
Selbst wenn die Dozentin / der Dozent von Businessbar eine therapeutische Ausbildung oder Qualifikation nachweisen kann, so wird diese/r im Rahmen des Angebots von Businessbar nicht als Therapeut/in tätig.
3. VertragsschlussEin Vertrag kommt nach schriftlicher Anmeldung unter vollständiger und wahrheitsgemäßer Angabe der persönlichen Daten und erhalt der Anmeldebestätigung zustande.Mit Ausnahme von reinen Yogakursen müssen die Teilnehmerinnen/Teilnehmer mindestens 18 Jahre alt und voll geschäftsfähig sein und dürfen nicht unter Betreuung stehen, soweit die Vertretung nicht aktiv Businessbar gegenüber nachgewiesen wird.Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Inanspruchnahme der Leistungen von Businessbar.4. QualitätssicherungZur Sicherung der Qualität der Angebote finden diese zum jeweils angekündigten Termin nur statt,
soweit sich bis zu vier Wochen vor Beginn mindestens fünf Teilnehmer/Teilnehmerinnen bzw. die im Angebot benannte Mindestteilnehmerzahl verbindlich angemeldet haben.
Andernfalls werden die Teilnehmer/innen benachrichtigt und bereits erfolgte Zahlungen zurückerstattet. Darüberhinausgehende Ansprüche der Teilnehmenden bestehen nicht.
5. AbweichungenRegelmäßig werden die Veranstaltungen von Marion Hermann persönlich bzw. in einem entsprechend angekündigten Trainerteam durchgeführt. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch für die Teilnahme an Veranstaltungen bei einer bestimmten Lehrperson. Im Falle der Verhinderung einer Lehrperson behält sich Businessbar vor, eine vergleichbar qualifizierte Person bzw. Personen mit der Durchführung der Veranstaltung zu beauftragen. Sollte dies im Einzelfall nicht möglich sein bzw. einzelne Termine aufgrund bei Businessbar oder der Lehrperson liegenden Gründen (insb. Erkrankung) nicht stattfinden können, wird im gemeinsamen Einvernehmen ein Nachholtermin angeboten.WIDERRUFSBELEHRUNG6. WiderrufSie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das hier hinterlegte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.Der Widerruf ist zu richten an:Businessbar
Marion Hermann
Hilligenland 1
26434 Wangerland
Tel. 0173/9004208
E-Mail: kontakt@businessbar.de
Folgen des WiderrufsIm Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurück zu gewähren und ggf. gezogenen Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Kann der Nutzer dem Anbieter die empfangenen Leistungen sowie Nutzungen (z.B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurück gewähren bzw. herausgeben, muss der Nutzer Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass der Nutzer die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen muss. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für den Nutzer mit der Absendung der Widerrufserklärung, für Businessbar mit deren Empfang.Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf ausdrücklichen Wunsch des Nutzers vollständig erfüllt ist.Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits er-brachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.ENDE DER WIDERRUFSBELEHRUNG7. Preise und ZahlungsbedingungenSoweit keine anderslautende schriftliche Vereinbarung getroffen wurde, gelten die im Zeitpunkt des Vertragsschlusses auf der Website von Businessbar (www.businessbar.de) angegebenen Preise für die Angebote von Businessbar.Soweit nicht anders ausgewiesen verstehen sich sämtliche Preise einschließlich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.Veranstaltungsgebühren sind nach Erhalt der Anmeldebestätigung, spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung, fällig. Eine individuell gegebenenfalls vereinbarte abweichende Zahlungsfrist wird auf der Rechnung ausgewiesen.8. RücktrittDie Teilnehmerin / der Teilnehmer ist berechtigt, bis zu vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung kostenfrei vom Vertrag zurückzutreten.Ist ein Rücktrittsrecht nicht vereinbart oder bereits erloschen, besteht auch kein gesetzliches Rücktritts- oder Kündigungsrecht und stimmt Businessbar einer Vertragsaufhebung nicht zu, behält Businessbar den Anspruch auf die vereinbarte Vergütung trotz Nichtinanspruchnahme der Leistung.Darüber hinaus behält sich Businessbar das Recht vor, aus sachlich gerechtfertigten Gründen Veranstaltungen abzusagen. Solche Gründe beinhalten Ereignisse und Umstände, die die Sicherheit der Teilnehmenden gefährden oder die Qualität der Veranstaltung nach Einschätzung der Veranstaltungsleiter maßgeblich beeinträchtigen sowie Hinderungsgründe durch höhere Gewalt.Ist die Durchführung der Veranstaltung auf Grund behördlicher Anordnung, durch Vorgaben, Verordnungen und/oder Gesetzen von Bund und Ländern, insbesondere im Rahmen der Covid-19-Pandemie, untersagt oder erheblich eingeschränkt, ist Businessbar berechtigt vom Vertrag zurückzutreten.Ist dem / der Teilnehmer / Teilnehmerin die Wahrnehmung eines entsprechend Nr. 5 vereinbarten Nachholtermins nicht möglich, wird die Veranstaltungsgebühr – ggf. anteilig – zurückerstattet.Durch die in diesen AGB enthaltenen Rücktritts- und Kündigungsrechte werden gesetzliche Rücktritts-, Widerrufs- und Kündigungsrechte sowie Kündigung aus wichtigem Grund (§ 314 BGB) nicht berührt.9. HaftungDie Haftung von Businessbar auf Schadenersatz, insbesondere wegen Verzugs, Nichterfüllung, Schlechterfüllung oder aus unerlaubter Handlung besteht nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, auf deren Erfüllung der Teilnehmer / die Teilnehmerin in besonderem Maße vertrauen durfte. Im Übrigen ist eine Haftung von Businessbar mit Ausnahme der zwingenden gesetzlichen Regelungen ausgeschlossen. Der Haftungsausschluss gilt nicht für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.
Businessbar haftet nur für vorhersehbare Schäden. Die Haftung für mittelbare Schäden, insbesondere Mangelfolgeschäden, unvorhersehbare Schäden oder untypische Schäden sowie entgangenen Gewinn ist ausgeschlossen. Gleiches gilt für die Folgen von Arbeitskämpfen, zufällige Schäden, und höhere Gewalt. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten für sämtliche vertragliche und nichtvertragliche Ansprüche.
10. UrheberrechtshinweiseDie auf der Website sowie im Rahmen der Veranstaltungen von Businessbar vermittelten Texte, Lernmaterialien, Handouts, Fotoprotokolle, Vorlagen, Fotos, Bilder, Zeichnungen, Audio-Dateien, Videos sowie Software sind urheberrechtlich geschützt. Das unbefugte (auch nur auszugsweise) Kopieren und Veröffentlichen derselben ist unzulässig und wird gemäß strafrechtlicher und zivil-rechtlicher Vorschriften verfolgt.11. DatenschutzAlle von Businessbar erhobenen und gespeicherten persönlichen Kundendaten werden ausschließlich zum Zwecke der Vertragsabwicklung verwendet. Dabei werden Vor- und Zuname der Teilnehmenden, Geburtsdatum, Anschrift sowie Rufnummer und E-Mailadresse, Unternehmens- bzw. Rechnungsanschrift gespeichert. Die erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, ausgenommen sind rechtlich notwendige Maßnahmen (etwa Inkassobüro, Rechtsanwalt, Auskunfteien).Die Datenschutzerklärung von Businessbar finden Sie unter: www.businessbar.de/#datenschutz/ .12. Änderungen der AGBBusinessbar behält sich das Recht vor, diese AGB jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in zumutbarer Weise für die Teilnehmenden zu ändern. Eine beabsichtigte Änderung wird den Teilnehmenden per E-Mail an die letzte Businessbar übermittelte E-Mail-Adresse mitgeteilt. Die jeweilige Änderung wird wirksam die jeweilige Teilnehmerin / der jeweilige Teilnehmer ihr nicht innerhalb von zwei Wochen nach absenden der E-Mail widerspricht. Für die Einhaltung der Frist ist die rechtzeitige Absendung des Widerrufs maßgeblich.13. SchlussbestimmungenEs gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Regelungen unberührt. Anstelle der unwirksamen oder fehlenden Bestimmung treten die jeweiligen gesetzlichen Regelungen.Sollte eine solche nicht bestehen, werden sich die Vertragsparteien auf eine für beide Seiten angemessene Regelung einigen.Stand: August 2021


Yoga & Meditation

StrandyogaMit dem Sonnengruß begrüßen wir den Tag am Strand! Dabei betrachten wir die integrierten Asanas nach und nach genauer und üben sie achtsam ein.Der Kurs findet am Strand in Schillig statt, Yogamatte und/oder Tuch bitte mitbringen!Um Anmeldung spätestens am Vorabend wird gebeten.Treffpunkt für die Kurse ist bei der Holzplattform von der Strandkasse 1 aus in Richtung Westen den ersten Holzsteg rechts ab in Richtung Nordsee.Für Anfänger und Fortgeschrittene !Termine:
Sonntags, April bis September 2025
(wetterabhängig; bitte checken Sie kurz vorab nochmals Ihre E-Mails)
Uhrzeit: 9.00 bis 10.00 UhrTeilnahmegebühr: 18 EuroBuchung über den Veranstaltungskalender unter: www.wangerland.de

Im Jahr 2014 wurde der 21. Juni von den Vereinten Nationen zum WELTYOGATAG erklärt und 2015 erstmals begangen! Wie grandios das ist, muss man sich mal überlegen... :-) Ganz offiziell bekannten sich damals auf Initiative Indiens 177 Länder - darunter fast alle EU-Mitgliedsstaaten - zu einem gesundheitlichen Nutzen bzw. der positiven Wirkung von Yoga.
Narendra Modi, Premierminister Indiens, hatte Yoga während seiner Ansprache in den Vereinten Nationen am 27. September 2014 als „Indiens einzigartiges Geschenk an die Welt“ bezeichnet und die politischen Regierungsoberhäupter dieser Welt aufgerufen, in den Vereinten Nationen einen Internationalen Tag des Yoga auszurufen. [1]
Auszug aus der am 11. Dezember 2014 beschlossenen Resolution:
„Die Generalversammlung,
- …
- feststellend, wie wichtig es ist, dass die einzelnen Menschen wie auch die Bevölkerung im Allgemeinen gesundheitsfördernde Entscheidungen treffen und gesunde Lebensweisen führen,
- unterstreichend, dass globale Gesundheit ein langfristiges Entwicklungsziel ist, das eine engere internationale Zusammenarbeit durch den Austausch bewährter Verfahren erfordert, mit dem Ziel, eine bessere individuelle Lebensführung zu entwickeln, die frei von jeglicher Maßlosigkeit ist,
- in der Erkenntnis, dass Yoga einen ganzheitlichen Ansatz für Gesundheit und Wohlbefinden bietet,
- sowie in der Erkenntnis, dass eine weitere Verbreitung von Informationen über die Vorteile der Ausübung von Yoga förderlich für die Gesundheit der Weltbevölkerung wäre,
1. beschließt, den 21. Juni zum Internationalen Tag des Yoga zu erklären;
2. bittet alle Mitglied- und Beobachterstaaten, die Organisationen des Systems der Vereinten Nationen und sonstigen internationalen und regionalen Organisationen sowie die Zivilgesellschaft, einschließlich nichtstaatlicher Organisationen und Privatpersonen, den Internationalen Tag des Yoga in angemessener Weise und im Einklang mit den nationalen Prioritäten zu begehen, um die Vorteile der Ausübung von Yoga stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken;
3. betont, dass die Kosten aller aus der Durchführung dieser Resolution hervorgehenden Aktivitäten aus freiwilligen Beiträgen gedeckt werden sollen;
4. ersucht den Generalsekretär, diese Resolution allen Mitglied- und Beobachterstaaten und den Organisationen des Systems der Vereinten Nationen zur Kenntnis zu bringen.“ [2]
[1] https://www.artofliving.org/de-de/sri-sri-ravi-shankar-begeistert-EU-parlament-mit-Yoga
[2] https://de.m.wikipedia.org/wiki/Weltyogatag

Im Europäischen Parlament fand 2015 im Vorfeld der Feierlichkeiten zum 21. Juni 2015 die Auftaktveranstaltung zum Weltyogatag mit dem Titel "Der Weg des Yoga" statt. Aus der Ansprache von Sri Sri Ravi Shankar (Yogalehrer, Friedensbotschafter und Begründer der NGO Art of Living): „Vom BIP bewegen wir uns immer mehr hin zum Bruttonationalglück (BNG). Yoga kann dabei ein nützliches Hilfsmittel sein. Ein großer Teil unserer Bevölkerung leidet heutzutage an Depressionen. Es ist keine Lösung, sich nur mit Antidepressiva vollzustopfen. Wir brauchen etwas, das so natürlich ist wie unser eigener Atem, das wir einsetzen können, um unseren Gemütszustand anzuheben und uns wirklich glücklich zu fühlen." [1][1] https://www.artofliving.org/de-de/sri-sri-ravi-shankar-begeistert-EU-parlament-mit-YogaDie Ansprache ist hier zu sehen:

Bereits zuvor fand in Stuttgart dieser wunderbare Flashmob statt - initiiert von BW-jetzt.de als Teil der Werbe- und Sympathiekampagne "Wir können alles. Außer Hochdeutsch." des Staatsministeriums Baden-Württemberg. Damit soll mit "Finden Sie Ihr Gleichgewicht" auf Work-Life-Balance hingewiesen werden.

Megatrend Yoga - Eine eindeutig positive EntwicklungDie Einordnung von Yoga in den Kontext der Megatrends....Der Megatrend Gesundheit war mit Healthy Hedonism und Achtsamkeit bereits im Impuls-Letter Gesundheit Thema. Nun möchte ich eine Perspektive auf einen Teilaspekt werfen und darstellen, wo Yoga in diesem Kontext verortet oder zu verorten ist.Und sicher sind einige von euch/Ihnen über das Wort Teilapsekt gestolpert. So ging es mir auch beim Schreiben. Ist Yoga doch - wie wir im Folgenden betrachten werden - vielmehr als das. Nämlich ein komplexes Übungssystem und für mehr und mehr Menschen eine Lebenshaltung.

Das Zukunftsinstitut hat neben der Megatrend-Map (neu: 2021) auch die Health-Trend-Map (2022) veröffentlicht. Hier wird der Megatrend Gesundheit nochmals sehr übersichtlich mit seinen Verbindungen zu anderen Megatrends dargestellt. Yoga ist hier zwar nicht explizit genannt, jedoch beinhaltet der Yoga sehr viele der in der Health-Trend-Map aufgeführten Aspekte. Ich lade Sie ein, sich die beiden Karten einmal selbst anzusehen. Oder auch mit mir auf diese - natürlich subjektive - Reise zu kommen.

Folgt man der Linie des Megatrend Gesundheit der bisherigen Megatrend-Map des Zukunftsinstituts, so beginnt Gesundheit sinnigerweise mit
- Preventive Health
Was, wenn nicht Yoga, wirkt präventiv auf die Gesunderhaltung sowohl im physischen als auch im psychischen Bereich. Dies ist mittlerweile in zahlreichen Studien nachgewiesen und wurde in diesem Blog auch bereits thematisiert. Grundlegend dazu der Bund Deutscher Yogalehrenden (BDY): https://www.yoga.de/yoga/yoga-wirkt/ und https://www.yoga.de/gesundheit-und-praevention/praevention/
- Holistic Health (vgl. Impuls-Letter Gesundheit)
- Komplementärmedizin
Hierunter ist (oder sollte) meiner Meinung nach Yoga und auch Ayurveda einzuordnen (sein).
und
- Movement Culture
Natürlich bewegen wir uns beim Yoga ;-)
Kreuzt dann den Megatrend Neo-Ökologie bei
- Flexitarier
Dem Prinzip des A-himsa folgend finden sich meiner Beobachtung nach unter den Yogis verhältnismäßig viele Vegetarier und Veganer bzw. ist zumindest eine bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen (nachhaltigen) Ernährung wichtig.
Weiter dem Pfad der Neo-Ökologie folgend - wie auch dem Megatrend Individualisierung - treffen wir auf die beiden Punkte
- Achtsamkeit
Mit Yoga haben wir ein mächtiges Werkzeug, uns im gegenwärtigen Moment zu verankern. Wir lernen unseren Körper wie auch unseren Geist kennen und üben uns darin, ihn und was er uns zu sagen hat, zu be-achten und achtsam auf ihn zu hören. Gleichzeitig geht es im Yoga auch darum, anzunehmen, was ist. Ohne zu bewerten. Es ist eben gerade kein sportlicher Wettkampf und findet nur auf der eigenen Matte statt. Es ist irrelevant, ob die andere Frau oder der Mann im Yogakurs mit den Fingern weiter zum Boden kommt, sich weiter strecken, dehnen oder beugen kann.
Wir sind aufgefordert, unsere eigenen Grenzen zu erkennen und anzuerkennen und Gefühle wie Neid, Ehrgeiz, etc. abzulegen. Die Haltung wird dann zu Yoga-Asana, wenn sie in achtsamem Bewusstsein geübt wird. Ansonsten - und das meine ich nicht despektierlich - ist es Gymnastik.
und
- Lebensqualität
Wer Yoga übt, weiß, dass dies die Lebensqualität immens steigern kann. Zu Yoga in Deutschland hat der BDY bereits mehrere Studien durchgeführt bzw. in Auftrag gegeben: https://www.yoga.de/yoga-als-beruf/yoga-in-zahlen/
Der gesundheitsbewusste Individualist wird dann zum
- Self-Balancer
und befasst sich weiter auf der Spur der Gesundheit mit
-Mindsport (So könnte man Meditation auch nennen.)
und
- Sportivity
Über
- Self Tracking und
- Digital Health (Auch Yoga findet mittlerweile "digital" statt: Apps, Online Yoga, etc.)
an den Knotenpunkten zu den Megatrends Sicherheit und Konnektivität,
- Health Literacy beim Megatrand Wissenskultur und
- Corporate Health
auf der Linie des Megatrends New Work treffen wir bei
- Big Data
wieder auf Sicherheit und Konnektivität und den Megatrend Urbanisierung, der auch
- Healing Architecture
und den
- Bike-Boom
kreuzt.
Abschließend zählt zum Megatrend Gesundheit auch noch
- Healthy Hedonism
und
- Detoxing.
Bei Letzterem schlage ich neben der reinigenden Wirkung der Kriyas im Yoga auch wieder den Bogen zu Ayurveda mit seinen Reinigungstechniken (Fasten, Panchakarma).
Die Health-Trend-Map geht bspw. mit Sober Curiosity und Work-Life-Blending noch darüber hinaus. Aber auch hier - und ich gehe exemplarisch mit Minimalismus, Zero Waste und Om-Line noch über die Grenzen der Healt-Trend-Map hinaus - finden wir Anknüpfungspunkte im Yoga.Die bisherigen Ausführungen bezogen sich auf die Megatrend-Map "vor Corona". Die aktuelle Megatrend-Map finden Sie oben verlinkt. Dies lässt erkennen, dass auch Megatrends (als "Treiber des Wandels" - wie es dort heißt) einem Wandel unterworfen sind. Der Vergleich ist ganz interessant. Manches ist "weggefallen" und Themen bzw. Worte wie bspw. Germophobia sind dazugekommen. Es geht (auch) wieder um die Abwesenheit von Krankheit. Zukunftsinstitut hierzu: https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrend-gesundheit/Begriffsdefinitionen im Kontext der Megatrends siehe: https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/megatrend-glossar/

Yoga - Was steckt dahinter?Yoga - ein jahrtausendealtes Übungssystem - ist kein Sport und definitiv mehr als Gymnastik."Yoga ist mehr als körperliche Bewegung. Der Begriff "Yoga" kommt aus dem Sanskrit und kann mit "Verbindung" oder "Einheit" übersetzt werden. Yoga ist ein ganzheitlicher Übungsweg, der alle Dimensionen menschlichen Seins umfasst und verbindet. Die Ursprünge dieses Übungsweges fußen auf einer altindischen Weisheits- und Lebenslehre. Diese Lehre findet sich in indischen Schriften wie der Bhagavad-Gita, den Upanishaden und dem Yoga-Sutra und ist eine der sechs klassischen Schulen (darshana) der indischen Philosophie. Die älteste Form der Yoga-Praxis ist die Meditation. Die Körperübungen (asana) entstanden erst im Laufe der Zeit."
"Der Sanskrit-Begriff "Hatha-Yoga" kann mit "kraftvoller Yoga" übersetzt werden. Hatha-Yoga bezieht den Körper in die Übungspraxis ein; er umfasst Körperübungen (asana), Atemübungen (pranayama), Reinigungsübungen (kriya) und Meditationen. Für Menschen mit westlich geprägtem Lebensstil wurde der Hatha-Yoga angepasst und weiterentwickelt und ist heute im Westen die am weitesten verbreitete Form des Yoga. Verschiedene Hatha-Yoga-Stile, die im Laufe der Jahre und Jahrzehnte entstanden sind, haben sich heute unter eigenen Namen und Bezeichnungen etabliert. Bei diesen verschiedenen Hatha-Yoga-Stilen können die Schwerpunkte in der Yoga-Praxis unterschiedlich sein. So werden zum Beispiel in einigen Stilen eher statische Körperhaltungen (asana) geübt, in anderen Stilen eher fließende Abläufe (vinyasa). In einigen Stilen steht eine körperlich fordernde Yoga-Praxis im Vordergrund, andere Stile haben eine starke Ausrichtung auf den Atem oder die philosophisch-spirituelle Weiterentwicklung der Praktizierenden." [3]
Yoga als Richtschnur für ein gutes Leben..."Yoga, das ist das Zur-Ruhe-Kommen der Aktivitäten des Geistes." So lautet die Definition des Yoga in den Yoga Sutras: cittavrttinirodha [4]Und unseren Geist müssen wir zur Ruhe bringen, um nicht "verrückt" zu werden. Die Geistesbewegungen werden mit tanzenden Affen im Gehirn verglichen und diese kann man auf verschiedene Weise beruhigen. Dysfunktional mit Ablenkung, Alkohol, Aktionismus oder eben funktional - und damit gesundheitsförderlich - mit Yoga und Meditation.Dabei ist Yoga mehr als die reine Körperübung auf der Matte...Der achtgliedrige Pfad des Patanjali [5]Patanjali beschreibt in seinem zweiten Buch den Ashtanga Yoga.
Zunächst wird das Verhalten anderen und sich selbst gegenüber betrachtet. Die ersten beiden Glieder:
1.Yama – Die Beziehung zu anderen.
2. Niyama – Die Beziehung zu uns selbst.
Patanjali beschreibt in den weiteren Gliedern den Yoga des Handelns
3. Asana - Körperübungen
4. Pranayama - Atemübungen
5. Pratyahara – Rückzug der Sinne
und den Zustand, der aus dem Handeln entsteht
6. Dharana –Konzentration
7. Dhyana – Meditation
8. Samadhi – Erleuchtung/Erkenntnis
Hierbei unterteilt Patanjali die Stufen 1 bis 5 in den äußeren und 6 bis 8 in den inneren Weg.Zur aktuellen Situation des Yoga in Deutschland hat der BDY bereits mehrere Studien vorgelegt, zuletzt 2018. Download PDF
Hervorzuheben ist dieses Ergebnis:
"86 Prozent der aktuell Yoga-Praktizierenden haben aufgrund der Yoga-Praxis eine Veränderung bei sich wahrgenommen: Sie sind ausgeglichener/ruhiger/entspannter (49 Prozent), körperlich fitter (46 Prozent)und fühlen sich wohler (14 Prozent). Hier zeigt sich im Zeitvergleich ein hoher Zuwachs bei der körperlichen Fitness (2014: 32 Prozent)." [6]
[3] https://www.yoga.de/yoga/[4] Wolz-Gottwald, 2010, S. 11[5] Blitz (2012), S. 38ff[6] https://www.yoga.de/yoga-als-beruf/yoga-in-zahlen/yoga-in-zahlen-2018/

Asanas - KörperübungenInsbesondere der Hatha Yoga (s. oben) wird mit den Körperhaltungen und Yogastellungen (Asana) in Verbindung gebracht.Dabei sollte Asana ursprünglich "nur" den Körper auf die Meditation vorbereiten und das erste beschriebene Asana - und so auch die wörtliche Übersetzung - ist der Sitz."Im Yogasutra von Patanjali bilden die Asanas die dritte Stufe des Ashtangayoga. Dabei zählt der Text keine einzelnen Asanas auf, sondern sagt lediglich allgemein:
„sthira-sukham-asanam“
„Die Sitzhaltung soll fest und angenehm sein.“
– Patanjali: Yogasutra 2.46" [7]
"Wichtig bei der Ausübung ist das bewusste Hineingehen, der richtige Atem, bewusstes Halten und das bewusste Auflösen des Asana. Yoga-Asanas sollen bei ihrer Ausführung immer zwei Qualitäten enthalten: Stabilität und Wohlbefinden (sthira-sukham asanam. Yogasutre 2.46)." [7]Die Hatha Yoga Pradipika (HYP) ist der Grundlagentext für Hatha Yoga und wurde 1893 erstmals in deutscher Sprache vorgelegt.
Den Schriften zufolge gibt es 84 000 Yogastellungen / Asanas, eine Auswahl ist in der neueren Übersetzung von Yogi Hari beschrieben. [8]
Die bekannte Rishikesh Reihe [9] aus der Tradition von Swami Shivananda umfasst meist zwölf Asanas."Das Kleine Asana Lexikon" der bekannten Yoga-Plattform YogaEasy veranschaulicht wichtige Asanas zeitgemäß. [10][7] https://de.wikipedia.org/wiki/Asana[8] Yogi Hari (2007), S. 63ff[9] https://de.wikipedia.org/wiki/Rishikesh-Reihe[10] https://www.yogaeasy.de/artikel/asana-lexikon

Pranayama - AtemübungenBei Pranayama geht es "...darum, den Atem und damit die Lebensenergie auszudehnen, zum freien Fließen zu bringen und sie mittels spezieller Techniken - z.B. der Rhythmisierung - zu regeln, damit sie sich nicht zerstreut. In Verbindung mit Mudra und Bandha soll mittels Pranayama die Kundalini geweckt und Prana zum Aufsteigen veranlasst werden. Als Methode steht an erster Stelle die Arbeit mit dem Atem. Der intelligente, dem individuellen Zustand des Übenden entsprechende Gebrauch von Pranayama soll eine Harmonisierung der Energie und damit des ganzen Menschen auf allen Ebenen bewirken." [11]Die klassischen Pranayamas sind [12]:
- Surya Bhedana und Chandra Bhedana (Sonnen- und Mondatmung)
- Ujjayi (Reibelaut)
- Sitkarin (kühlend, "mit der Kraft der Liebe")
- Sitali (kühlend)
- Bhastrika (Blasebald)
- Bhramarin (Bienensummen)
- Murccha (("ohnmächtiger" Geist)
- Plavini (Tatkraft in Gleichmut; schwimmen, treiben)
- Kevala (Stillwerden des Atems)
[11] Trökes (2004), S. 6[12] Trökes (2994), S. 25ff und Yogi Hari (2007), S. 103ff

Meditation - Konzentration und der Rückzug der SinneSo umstritten Wikipedia als Quelle manchmal sein mag, so bringt sie es doch häufig auf den Punkt und erscheint mir aufgrund der großen redigierenden Community auch hier legitim (ein Weiterlesen wird empfohlen):"Meditation bezeichnet eine Gruppe von Geistesübungen, die in verschiedenen Traditionen seit Jahrtausenden überliefert sind und seit dem 20. Jahrhundert zunehmend auch in der westlichen Welt in säkularer Weise praktiziert und beforscht werden. Ein wesentliches Element meditativer Techniken ist das bewusste Steuern der Aufmerksamkeit. Das Üben von Meditation soll abhängig vom Kontext der Praxis nachhaltige positive Veränderungen im Denken, Fühlen und Erleben bewirken, oder zu spezifischen religiös definierten Einsichten und Zuständen führen. Effekte von Meditationstraining auf Kognition, Affekt, Hirnfunktion, Immunsystem und Epigenetik, sowie auf die psychische Gesundheit sind wissenschaftlich teils hochwertig belegt. Meditation ist ein zentrales Element in verschiedenen religiösen Traditionen, insbesondere dem Buddhismus, aber auch Hinduismus, Konfuzianismus und Christentum u. a.." [13]Darüber hinaus sei aber auch auf diese Fachartikel verwiesen:
Wissenschaft und Meditation. Ein Gespräch mit Dr. Ulrich Ott
und
Yoga heilt. Teil 4 Meditation
Aktuell ist wohl folgende Studie führend: ReSource-Projekt [14]"Die Studie zeigt, dass alle drei Übungsmodule die Körperwahrnehmung steigern. Daneben wurde untersucht, ob sich durch Meditation neben Achtsamkeit auch Mitgefühl und Perspektivübernahme schulen lassen. Für diese beiden Basisfähigkeiten sozialer Intelligenz wurden unterschiedliche Übungstechniken entwickelt. "Unser Mitgefühl bezieht sich stark auf Menschen, die uns nahestehen, das hat sich evolutionär so entwickelt.", erklärt Neurowissenschaftlerin Tania Singer, Leiterin des ReSource-Projekts, in einem Interview mit dem GEO-Magazin. "In unserer globalisierten Welt müssen wir jedoch auch lernen, diejenigen zu akzeptieren und zu verstehen, die uns fremd sind, die andere religiöse oder politische Überzeugungen haben." Bei der für den Perspektivenwechsel eigens entwickelten Übungstechnik "Perspektiv-Dyade", einer Partnermeditation, machen sich die TeilnehmerInnen bewusst, dass sie verschiedene Persönlichkeitsanteile in sich tragen. Eine Partnerin oder ein Partner beschreibt ein Alltagserlebnis aus einer dieser Rollen heraus, die oder der andere vollzieht die Erzählperspektive unvoreingenommen nach, dann tauschen beide. Die Studie zeigt, dass das Modul "Perspektive" auch die Fähigkeit stärkt, sich in andere hineinzudenken, das Modul "Affekt" mit anderen mitzufühlen.
Zudem untersuchte das ReSource-Projekt die Wirkung der Übungstechniken bei sozialen Stress. "Unter sozialem Stress leiden in unserer modernen Gesellschaft viele am stärksten: Wir fürchten heute kaum noch Hunger und Kälte, sondern vor allem, von anderen kritisiert zu werden und ihren Anforderungen nicht zu genügen.", erklärt Tania Singer. Zwar senken alle drei Module das Empfinden von sozialem Stress, doch die hormonelle Stressreaktion wird nur durch die Module "Perspektive" und "Affekt" verringert. Tania Singer führt das auf die "Dyaden" genannten Partnermeditationen in diesen Modulen zurück, die die soziale Verbundenheit fördern. "Durch die Dyaden fühlen sich die Teilnehmer im Laufe der Zeit generell anderen Menschen verbundener. Das ist spannend, weil wir aus der Forschung wissen, dass Menschen, die sich einsam fühlen, eher krank werden, eine verringerte Lebenserwartung haben. Für sie könnte es therapeutisch nützlich sein, mit dieser Form der Meditation die Erfahrung von sozialer Verbundenheit zu trainieren.""
Nähere Informationen erhalten Sie hier: www.resource-project.org[13] https://de.wikipedia.org/wiki/Meditation[14] https://www.yoga.de/news/weltweit-grosste-studie-zur-meditation/ und www.resource-project.org

Literatur und Quellen (zuletzt abgerufen am 20.06.2021):Blitz, Gerard (2012): Der Yogaweg des Patanjali. Ein kleiner Leitfaden für übende und Lehrende. Petersberg. Via NovaTrökes, Anna (2004): BDY. Pranayama. Studienbegleitheft. GöttingenYogi Hari (2007): Hatha Yoga Pradipika. Ursprung und Quelle des Hatha Yoga. Petersberg. Via Novawww.artofliving.org
www.bw-jetzt.de
www.resource-project.org
www.wikipedia.de
www.viveka.de
www.yoga.de
www.yogaeasy.de
www.zukunftsinstitut.de